Logo Kanton Bern / Canton de BerneStaatsforstbetrieb

Ihr Engagement: Natur schützen

Ihr Unternehmen ist bereit, Verantwortung zu übernehmen und möchte sich für das Ökosystem Wald engagieren? In den Berner Staatswäldern gibt es grosses Potenzial, Naturwerte aktiv zu fördern.

Naturschutzwerte erhalten und fördern betrifft uns alle: Der Biodiversität verdanken wir unsere Nahrung, sauberes Wasser sowie Luft, Energie, Baustoffe und bewohnbare Landschaften. Eine intakte Biodiversität ist von grösstem Wert für unsere Gesellschaft und Wirtschaft.

Naturschutz in Partnerschaft

Als Staatsforstbetrieb ist unser Ziel, die Biodiversität im Staatswald proaktiv zu fördern. Dabei ist es wichtig, Naturschutzwerte auf nachhaltige Art und Weise bereit zu stellen. Aus betrieblicher Sicht gehört dazu auch die ökonomische Komponente: Nur mit finanzieller Sicherheit können wir dauerhaft Leistungen zugunsten von Naturwerten erbringen.

Mit uns gemeinsam können Sie und Ihre Organisation Naturschutzprojekte umsetzen. Lassen Sie sich vor Ort von einer Investition in das Ökosystem Wald überzeugen. Mit uns gewinnen Sie einen Partner, der Ihnen Umsetzungsmöglichkeiten im ganzen Kantonsgebiet bieten kann.

Referenzprojekt: Schatztruhen der Artenvielfalt

Unternehmenspartnerin: Berner Kantonalbank BEKB

Mit der Unterstützung der Berner Kantonalbank BEKB begründen wir jedes Jahr eine Hektare oder 10 000 m2 Eichenwald. Keine andere Baumart Mitteleuropas bietet so vielen Lebewesen ein Zuhause oder Nahrung, wie die Stiel- und die Traubeneiche.

Man schätzt, dass 300 bis 500 Tier- und Pflanzenarten direkt von Eichen abhängen. Zudem liefern Eichen hochwertiges Holz und gehören zu den sogenannten "klimafitten" Baumarten: sie mag Wärme und übersteht Trockenperioden unbeschadet. So ist sie bestens gewappnet für das Klima der Zukunft.

Gemeinsam mit Mitarbeitenden der BEKB haben wir dieses Jahr bereits zum dritten Mal Eichen gepflanzt, insgesamt 2000 Stück, und zwar im Wald am Ruedisberg bei Kirchberg BE.

Eine Schulklasse aus Kirchberg hat uns bei der Pflanzaktion tatkräftig unterstützt.

Projektpartner/innen gesucht

Lebensinseln schaffen

In bewirtschafteten Wäldern herrscht ein Mangel an alten, starken Bäumen und an Totholz. Arten, die auf Totholz, Höhlen, Mulm oder andere Sonderstrukturen angewiesen sind, finden daher keine ausreichenden Lebensgrundlagen und sind in ihrer Existenz oft gefährdet.

Im Mittelland, wo der wirtschaftliche Druck auf den Wald am grössten ist, wollen wir mindestens zehn Alt- und Totholzinseln schaffen.

Habitatbäume

Alte grosse Bäume, sind nicht nur imposant, sondern echte Hotspots für Biodiversität. Viele verschiedene Tiere finden hier Lebensraum und Nahrung.

Im bewirtschafteten Wald sind Habitatbäume ein Beispiel für integrativen Naturschutz: Sie vernetzen Lebensräume und ermöglichen so die Ausbreitung und den genetischen Austausch von bedrohten Arten.

Wo sie sich anbieten, wollen wir bis zu drei Habitatbäume pro Hektare unter Schutz stellen und sie bis zu ihrem Verfall stehen lassen.

Ist Ihr Wunschprojekt noch nicht dabei?

Die Möglichkeiten sind vielfältig: Wir diskutieren gerne Ihre konkreten Wünsche und Anforderungen an ein passendes Projekt für Ihre Organisation. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Seite teilen